Warum wirken moderne Hauben oft „schwächer“?
Dieser Eindruck der Kunden ist technisch absolut nachvollziehbar. Moderne Dunstabzugshauben mit platinengesteuerten DC-Motoren (bzw. EC-Motoren) reagieren deutlich sensibler auf ungünstige Installationsbedingungen als ältere, weniger „intelligente“ AC-Motoren. Das führt in der Praxis oft dazu, dass die gefühlte Leistung schlechter ist, obwohl die nominellen Werte höher sind.
-
Leistungsregelung über Platine:
- Moderne Hauben regeln die Motordrehzahl elektronisch über Sensorik & Platine.
- Bei zu hohem Druckverlust (z. B. durch Reduktion, lange Rohre, Bögen) erkennt die Elektronik den erhöhten Strombedarf oder Gegendruck – und reduziert aktiv die Drehzahl, um Schäden, Überhitzung oder hohe Lautstärke zu vermeiden.
- → Resultat: geringere Luftleistung trotz hoher Maximalwerte auf dem Papier.
-
DC/EC-Motoren = effizient, aber „vorsichtiger“:
- Diese Motoren arbeiten mit höherer Effizienz und geringerem Stromverbrauch, sind aber auf optimale Rahmenbedingungen angewiesen.
- Sie haben oft eine integrierte Überwachung und Selbstschutzlogik, die bei ungünstiger Installation drosselt.
-
Alte AC-Motoren = „brutaler“, aber unreguliert:
- Frühere Hauben mit Wechselstrommotoren hatten oft keine intelligente Steuerung.
- Sie versuchten unabhängig von Gegendruck „volle Kraft“ zu liefern – laut, ineffizient, aber durchsetzungsstark.
- Daher wirkte die Leistung oft höher, selbst bei schlechter Abluftführung.